Grundeinkommenein Film-Essay von Daniel Häni und Enno Schmidt Der populärste Filmbeitrag zum Grundeinkommen, der seinen öffentlichen Aufklärungsanspruch durch einen erwachsenen "Sendung mit der Maus"-Stil unterstreicht. Analyse: Dieser Stil unterscheidet sich vom Stil gewöhnlicher TV-Dokumentationen, was insbesondere auch durch die Intonation des Off-Sprechers Enno Schmidt erzeugt wird, der eine subtile kindliche Offenheit vermittelt. Der markant eigenwillige Sprecherstil beinhaltet allerdings auch die Gefahr, von Zuschauerkreisen mit negativen Emotionen verbunden zu werden. Weitere Informationen findet ihr auch im Artikel 'Mehr Erfolg durch vielfältige Kommunikationsstile'. Erfahrung: Der vollständige Film ist aufgrund seiner Länge (1 Stunde 38 Minuten) für Vorführungen am Stück eher ungeeignet. Ich konnte augenscheinlich keinen Unterschied in der Bildqualität zwischen der 4.3 und der 6.3 GB Version feststellen (müsste ich aber genauer prüfen). Fragen: Darf der Film geschnitten und gemixt werden? Können ggf. die Rohdaten des Filmprojekts zur Weiterverarbeitung öffentlich frei gestellt werden (und macht das Sinn)? Wann kann die Original-DVD wieder bestellt werden? Wie groß ist die Nachfrage in der Community nach der Original-DVD? Wie setzen die anderen Initiativen diesen Film ein und warum? ProduktionskostenDie Produktion einer DVD-Kleinserie des BGE-Film-Essays liegt bei ca. 2,50 Euro je 4.7 GB DVD mit DVD-Case und 2-seitig-farbiger Einlage | http://www.cd-kleinserie.de/dvd-kalkulator.htm
Offene Frage "Wie sinnvoll ist die (kostenlose) Weitergabe von DVD-Medien?" Tipp: Die Film-DVD sollte zum Selbstkostenpreis abgegeben werden, da wir davon ausgehen können, dass sich die Käufer dann auch bewusst für die Mitnahme entscheiden. Alternativ kann man sich den Film jederzeit kostenlos im Internet anschauen. Inwieweit auch höhere Beträge sinnvoll sind bzw. Gewinne durch die Produzenten überhaupt erlaubt werden, ist eine offene Frage. Webseite (mit technischen Informationen) | 1h 38min Bedingungslos glücklichFreiheit und Grundeinkommen Fragen: Darf das Video in eigene Webseiten eingebunden werden? Darf es im Rahmen von Präsentationen öffentlich aufgeführt werden? Darf der Film geschnitten werden? Dürfen die Infografiken verwendet werden? Grundeinkommen Arschloch KlartextAnalyse: Der Clip bedient sich einer zwar einer vulgären Sprache, verfügt aber über eine hohe Dynamik, die durch eine kühl-aggressive Hintergrundmusik unterstrichen wird und damit ein urbanes Lebensgefühl junger Menschen anspricht. Damit stellt dieser Clip eine interessante Differenzierung zu den üblichen BGE-Beiträgen dar. Durch die provokante und leicht verständliche Ansprache, könnte dieser Clip für eine ansonsten schwer erreichbare Zielgruppe ein geeigneten Stil darstellen, um diese zu einer dennoch konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Grundeinkommen zu führen. Selbstverständlich kann ich keine generelle Empfehlung aussprechen, ob dieser Clip für eure Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll ist. Es ist sicherlich eine gute Idee, vorab die Meinungen von Dritten einzuholen, wenn nicht sogar von sozial-pädagogischen Experten, die euch hinsichtlich der Wirkung konstruktiv beraten können. Produzent? | 2:37 min | YouTube Indirekte Filme zum GrundeinkommenThe Big ChanceEin Polit-Thriller von Peter Benkowitz O-Ton: "Der Spielfilm schafft Bewusstein, fördert ein neues Denken und die aktive Teilnahme an einer sozial gerechten Gesellschaft. Das brisante Thema der Mächteverteilung in unserer Demokratie, die gewaltsame Erhaltung von Strukturen in einem ausgedienten System des letzten Jahrhunderts - es gibt viele Gründe unser System in Frage zu stellen. Wir zeigen einen Weg es zu ändern." | Quelle Das Projekt wird von Götz W. Werner unterstützt. YouTube | 3:23 min Leider ist die Tonqualität der Aufnahme nicht zur Vorführung geeignet, aber da es nur wenige musikalische Beiträge zum Grundeinkommen gibt, soll es nicht unerwähnt bleiben. Ein interessanter Ansatz wäre es, den Song als Ausgang für ein neues Arrangement / eine professionelle Produktion zu verwenden. Vorgetragen und entwickelt vom dm-Gründer (82 Minuten) | 16.95 € | ISBN 978-3-89964-238-4 |